Der Tanzmacher Heinz Spoerli

Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Welche Herausforderungen sind gerade jetzt die Richtigen? Eine Ballettcompany darf niemals still stehen – Stillstand ist das Ende des Tanzes.
(Zitat Heinz Spoerli)


Bezeichnend für Heinz Spoerli ist, dass er seine schöpferischen Fähigkeiten immer weiter entwickelt. Gerade in seinen jüngeren Werken zeigt er sich von einer oft überraschenden, experimentierfreudigen Seite. Man könnte daraus schliessen: Je älter Heinz Spoerli wird, desto lockerer und radikaler wird er.
Er hat seit vier Jahrzehnten die Möglichkeit, auf den Bühnen grosser Häuser mit grossen Ensembles zu arbeiten. Er hat die Freiheit, mit seiner eigenen Ballett-Company seine eigenen Werke zu schaffen und ein breites Repertoire zu pflegen.

Heinz Spoerli ist einen stillen, einen vorerst unauffälligen Weg gegangen. Er ist nie modischen Trends gefolgt, sondern hat mit seinen Mitteln der modernen klassischen Tanzkunst den eigenen Ausdruck auf dem Weg der Kontinuität angestrebt.
Sein choreografisches Arbeiten ist wie das Schürfen nach Gold der Goldgräber. Feinstarbeit. Mit dem Wissen und der Neugier auf menschliche Körper, auf die heterogene Masse von Körpern, mit assoziativem Herausarbeiten von Beziehungen und Zuständen von Menschen, bearbeitet er das Sujet.

Musik und Choreografie ist nicht Illustration des einen vom anderen – sondern Zuspruch und Widerspruch zum anderen. Er findet tänzerische Lösungen für seine Umsetzung von Noten, Takten, Harmonien, in fliessenden Bewegungsabläufen. Damit macht Heinz Spoerli Musik sichtbar. Er will, dass etwas sich durchdringt, sich befruchtet. In seinem Kopf entwickelt er eine Vision, die dazu führt, dass in unserer Wahrnehmung Musik und Bewegung als ein neues Ganzes erfahrbar wird.

Mit grossem Respekt nimmt er ein musikalisches Werk zur Hand. Er ist ein sensibler Hörer von Musik, hört Takte, Phrasen, Harmonien, Dynamik und Melodie – das gesamte „Feeling“, das der Komponist in seiner Musik ausdrückt. Er hört die unterschiedlichsten Interpretationen eines Musikwerks immer wieder an, wird aber nie Sklave einer Komposition.

Spoerli schafft Freiräume, Musik neu zu erleben. Dabei zeigt er kleine Szenen des Lebens, Fragmente, Andeutungen menschlichen Verhaltens, Beziehungen, die entstehen und sich wieder lösen. Getanzte Lebensbilder. Zeitlos. Modern. Poetisch.

Spoerli ist ein fordernder, kritischer, anspruchsvoller Mensch – auch mit sich selbst. Man könnte es oberflächlich auf Besessenheit oder Arbeitssucht reduzieren. Seine Arbeit ist entschieden und subjektiv, fordernd, aber auch gebend. Diese Zielsetzung hat nichts gleichgültiges, abwägendes, pragmatisches, sondern eben nur das klare Ja oder Nein. Er bringt seine Tänzerinnen und Tänzer dazu, für eine höhere Leistung ihre Grenzen zu überschreiten, bringt sie dazu, dass sie mehr geben, als das, was sie glauben, geben zu können. Spoerli will gute Tanzkunst machen. Er hat eine unverkrampfte Phantasie und eine enorme Fähigkeit zur Improvisation. Er ist ungeheuer neugierig und hat genügend Humor, sich selbst nie wirklich zu ernst und zu wichtig zu nehmen. Sein Humor kommt oft unerwartet und überraschend in den Szenen seiner Aufführungen.
Das Spielerische ist bedeutungsvoll im Schaffen von Spoerli, wenn es darin auch an düster lastenden Bildern und Szenen in keiner Weise fehlt. Immer wieder zeigt sich seine Freude am heiteren Spiel in vielen Varianten, als beschwingte Leichtigkeit, als lächelnde Heiterkeit, als neugieriges Staunen, als pralle Komik oder handfeste Parodie.

Alles was Spoerli tut, fliesst ineinander, verwebt sich. Der Film zeigt Tanz als Sprache des Körpers und der Psyche, der Wesensformen menschlicher Existenz: Beziehungen von Menschen, in Zeit, Raum und Licht.

Ich ziele letztlich immer auf Emotionen. Ich versuche mit wenig Material und wenigen szenischen Veränderungen Tiefe und Einheitlichkeit zu erreichen, eine möglichst hohe atmosphärische Dichte. Sensible Farb- und Lichtregie helfen mir dabei.
(Zitat Heinz Spoerli)

SIDE B